Rechtsanwälte Closhen & Partner

Betriebsausflug und Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Professionelle Rechtsberatung für den Mittelstand Mit höchster Mandantenzufriedenheit

Betriebsausflug und Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten

Der jährliche Betriebsausflug löst oft unterschiedliche Reaktionen aus – für manche ist er ein Highlight des Arbeitsjahres, für andere eine weniger beliebte Pflichtveranstaltung. Unabhängig von der persönlichen Einstellung wirft der Betriebsausflug aus arbeitsrechtlicher Sicht jedoch regelmäßig wichtige Fragen auf: Muss die Teilnahme verpflichtend sein? Wer trägt die Haftung im Falle eines Unfalls? Und wie wird der Umgang mit Alkohol oder Freizeitaktivitäten geregelt?

Als erfahrene Anwälte im Arbeitsrecht klären wir die häufigsten rechtlichen Fallstricke rund um den Betriebsausflug und geben sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern wertvolle Hinweise, wie sie Konflikte vermeiden können.

Gilt der Betriebsausflug als Arbeitszeit – oder ist es Freizeit?

Für viele Arbeitnehmer ist der Betriebsausflug eine willkommene Abwechslung vom Büroalltag. Doch wie wird die Teilnahme aus arbeitsrechtlicher Sicht bewertet? Handelt es sich um bezahlte Arbeitszeit oder eher um eine freiwillige Freizeitaktivität?

Nach arbeitsrechtlicher Einschätzung gilt: Wenn der Betriebsausflug während der regulären Arbeitszeit stattfindet, wird diese Zeit in der Regel auch als Arbeitszeit gewertet. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer keinen Ausgleich für die Teilnahme leisten müssen und ihren gewohnten Lohn erhalten.

Ein erfahrener Anwalt für Arbeitsrecht kann in Einzelfällen prüfen, ob besondere Regelungen im Arbeitsvertrag oder in betrieblichen Vereinbarungen – zum Beispiel bei Schichtarbeit, Teilzeit oder Sonderurlaub – berücksichtigt werden müssen.

Teilnahmepflicht beim Betriebsausflug – was gilt arbeitsrechtlich?

Ob Arbeitnehmer zur Teilnahme am Betriebsausflug verpflichtet sind, hängt in erster Linie davon ab, ob die Veranstaltung während der regulären Arbeitszeit stattfindet. In diesem Fall wird der Betriebsausflug grundsätzlich als Arbeitszeit betrachtet, und der Arbeitgeber kann die Teilnahme anordnen.

Eine generelle Teilnahmepflicht für alle Arten von Betriebsausflügen besteht jedoch nicht. Wer an bestimmten Aktivitäten – wie einer Wanderung – nicht teilnehmen möchte, ist nicht automatisch von der Arbeit freigestellt. In diesem Fall muss die reguläre Arbeitsleistung weiterhin erbracht werden. Viele Unternehmen lösen dieses Dilemma, indem ein Teil der Belegschaft im Betrieb bleibt, um etwa den Telefondienst aufrechtzuerhalten oder den Betriebsablauf zu sichern.

Besonders kritisch wird es bei Veranstaltungen, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden – zum Beispiel abends oder an Wochenenden – und bei denen dennoch eine Teilnahme erwartet wird. Hierunter fallen beispielsweise Ausflüge, die mit Fortbildungen oder Networking-Events verbunden sind. In solchen Fällen muss arbeitsrechtlich geprüft werden, ob eine Teilnahmeverpflichtung besteht oder es sich um eine freiwillige Veranstaltung handelt.

Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten im Zweifelsfall frühzeitig klären, welche Regeln im konkreten Fall Anwendung finden. Eine anwaltliche Beratung im Arbeitsrecht kann hier für rechtliche Klarheit sorgen.

Haben Sie Fragen zur Teilnahmepflicht bei einem Betriebsausflug oder möchten Sie Ihre internen Regelungen rechtssicher gestalten?
Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie kompetent und individuell in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen.

Betriebsausflug und Krankmeldung – ist ein Attest erforderlich?

Da der Betriebsausflug arbeitsrechtlich als Arbeitszeit gilt, unterliegt er den gleichen Pflichten wie jeder andere Arbeitstag, auch im Krankheitsfall. Wer am Tag des Ausflugs krank ist, muss sich ordnungsgemäß arbeitsunfähig melden – genauso wie an einem gewöhnlichen Arbeitstag.

Verlangt der Arbeitgeber gemäß Arbeitsvertrag oder betrieblicher Regelung bereits ab dem ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest, gilt diese Regelung auch, wenn an diesem Tag ein Betriebsausflug stattfindet. In einem solchen Fall ist eine Krankschreibung erforderlich, um die Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen und arbeitsrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Arbeitnehmer sollten sicherstellen, dass sie ihre Erkrankung rechtzeitig melden und die erforderlichen Nachweise erbringen. Arbeitgeber wiederum sollten klare Regelungen zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung festlegen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Unfall beim Betriebsausflug – wer haftet?

Kommt es während eines Betriebsausflugs zu einem Unfall, stellt sich schnell die Frage nach der Haftung und dem Versicherungsschutz. Grundsätzlich gilt: Wird der Ausflug vom Unternehmen organisiert und ist die gesamte Belegschaft oder eine vollständige Abteilung offiziell eingeladen, besteht für die teilnehmenden Arbeitnehmer in der Regel gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.

Ein Unfall während des offiziellen Teils des Betriebsausflugs wird wie ein Arbeitsunfall behandelt. Der Versicherungsschutz gilt nicht nur für die Veranstaltung selbst, sondern erstreckt sich auch auf den Hin- und Rückweg – ähnlich wie der Weg zur Arbeit.

Wichtig ist, dass der Betriebsausflug eine betriebliche Veranstaltung darstellt und vom Arbeitgeber organisiert wurde. Private Aktivitäten außerhalb des offiziellen Programms oder freiwillige Verlängerungen des Ausflugs sind in der Regel nicht durch den Versicherungsschutz abgedeckt.

Versicherungsschutz beim Betriebsausflug – wie lange gilt er?

Beim Thema Versicherungsschutz während des Betriebsausflugs kommt es entscheidend darauf an, wie lange die Veranstaltung als „offizieller Teil“ gilt. Hier liegt ein häufiger arbeitsrechtlicher Fallstrick: Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz über den Arbeitgeber gilt nur während des offiziellen Teils des Ausflugs – einschließlich Hin- und Rückweg. Nach diesem Zeitpunkt endet der Schutz.

Viele Unternehmen legen klar fest, wann der offizielle Teil des Betriebsausflugs endet. Das kann eine festgelegte Uhrzeit sein oder an ein bestimmtes Ereignis geknüpft werden, wie zum Beispiel „nach dem Theaterstück“ oder „nach dem Abendessen“. Verbringen Mitarbeitende anschließend noch Zeit in privater Runde, handelt es sich ab diesem Moment um eine private Veranstaltung, und der gesetzliche Unfallversicherungsschutz entfällt.

Problematisch wird es, wenn kein eindeutiges Ende definiert wurde. Wird der Betriebsausflug etwa mit einem Hinweis wie „Ausklang beim Grillen“ angekündigt, gestaltet sich die versicherungsrechtliche Bewertung schwieriger. In solchen Fällen orientiert sich der Versicherungsschutz an vergleichbaren betrieblichen Feiern: Sobald der Arbeitgeber die Veranstaltung verlässt oder Mitarbeitende ihre Getränke selbst bezahlen, endet in der Regel der offizielle Teil, und ein Unfall wäre dann nicht mehr über die Berufsgenossenschaft abgesichert.

Arbeitgeber sollten daher im Vorfeld klar kommunizieren, wann der offizielle Teil des Ausflugs endet. Mitarbeitende sollten bei Unsicherheiten gezielt nachfragen, um das eigene Risiko besser einschätzen zu können.

Möchten Sie rechtssicher regeln, wie lange beim Betriebsausflug Versicherungsschutz besteht – oder wissen, ob in Ihrem Fall ein Arbeitsunfall vorliegt?
Unsere Kanzlei für Arbeitsrecht unterstützt Sie mit kompetenter Beratung rund um Haftung, Unfallversicherung und betriebliche Veranstaltungen.

Gilt der Betriebsausflug nach dem offiziellen Teil als rein private Veranstaltung?

Nach dem offiziellen Ende des Betriebsausflugs wird das anschließende Beisammensein rechtlich als private Veranstaltung eingestuft – insbesondere in Bezug auf den Versicherungsschutz. Für Unfälle oder andere Vorfälle haften weder der Arbeitgeber noch die gesetzliche Unfallversicherung. Das bedeutet jedoch nicht, dass arbeitsrechtliche Pflichten vollständig außer Kraft gesetzt sind.

Auch nach dem offiziellen Teil des Ausflugs gelten weiterhin bestimmte arbeitsrechtliche Grundsätze. Vertrauliche Informationen unterliegen weiterhin der Verschwiegenheitspflicht, und getroffene Aussagen – etwa zu Beförderungen oder Gehaltserhöhungen – sollten am nächsten Arbeitstag mit der nötigen Vorsicht hinterfragt und nicht als verbindlich betrachtet werden.

Besonders kritisch wird es, wenn Mitarbeitende oder Führungskräfte nach dem offiziellen Teil des Ausflugs Grenzen überschreiten. Selbst in lockerer Atmosphäre können Fehlverhalten wie sexuelle Belästigung, Beleidigungen oder andere Grenzverletzungen arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – bis hin zu Abmahnung oder Kündigung. Strafrechtliche Folgen sind ebenfalls nicht ausgeschlossen.

Arbeitnehmer und Führungskräfte sollten sich bewusst sein, dass das betriebliche Umfeld auch nach dem offiziellen Ende eines Ausflugs nicht vollständig „privat“ ist. Ein professioneller Umgang miteinander bleibt – unabhängig vom Rahmen – entscheidend.

Zusammenfassung: Do’s and Don’ts beim Betriebsausflug – Arbeitsrechtlich sicher unterwegs

Ein Betriebsausflug soll das Miteinander im Unternehmen stärken, kann aber auch arbeitsrechtliche Fallstricke mit sich bringen. Mit diesen Verhaltensregeln vermeiden Arbeitgeber und Arbeitnehmer unnötige Konflikte:

Do’s – das ist erlaubt und empfehlenswert:

  • Teilnahme klären: Prüfen Sie, ob es sich um eine verpflichtende Veranstaltung während der Arbeitszeit handelt – und klären Sie frühzeitig Ihre Teilnahme.

  • Krankmeldung beachten: Wer krank ist, muss sich wie an einem normalen Arbeitstag arbeitsunfähig melden – ggf. inklusive Attest ab dem ersten Tag.

  • Versicherungsschutz kennen: Achten Sie darauf, wann der „offizielle Teil“ beginnt und endet – nur dieser ist unfallversichert.

  • Regeln einhalten: Auch in entspannter Atmosphäre gelten grundlegende arbeitsrechtliche Pflichten – etwa Verschwiegenheit oder korrektes Verhalten gegenüber Kolleginnen und Kollegen.

  • Offizielles Ende festlegen (für Arbeitgeber): Arbeitgeber sollten klar definieren, wann der versicherte Teil der Veranstaltung endet, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Don’ts – das sollten Sie vermeiden:

  • Unentschuldigtes Fernbleiben: Bei verpflichtenden Ausflügen ist unentschuldigtes Fehlen wie unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz zu werten.

  • Alkoholbedingte Entgleisungen: Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu Fehlverhalten führen – mit möglichen arbeitsrechtlichen Konsequenzen.

  • Grenzüberschreitungen: Beleidigungen, sexuelle Belästigung oder körperliche Übergriffe bleiben auch nach Feierabend nicht folgenlos.

  • Falsche Versprechungen: Aussagen über Gehalt oder Beförderung in lockerer Runde sind rechtlich nicht bindend – und können zu Missverständnissen führen.

  • Private Verlängerung ohne Absicherung: Nach dem offiziellen Teil besteht kein Versicherungsschutz mehr – bei Unfällen haftet weder Arbeitgeber noch Berufsgenossenschaft.

Tipp für Arbeitgeber: Eine schriftliche Einladung mit klaren Angaben zum Ablauf, Beginn und Ende des offiziellen Teils sorgt für rechtliche Klarheit und schützt vor Missverständnissen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der rechtssicheren Organisation Ihres Betriebsausflugs oder möchten Sie arbeitsrechtliche Risiken minimieren?
Kontaktieren Sie unsere Kanzlei für Arbeitsrecht – wir beraten Sie gerne.

Wie wir Ihnen helfen

Wir unterstützen Sie dabei in rechtlicher Hinsicht mit unserer langjährigen Praxiserfahrung. Als Experten im Arbeitsrecht kennen wir die aktuelle Rechtsprechung und die komplizierte Gesetzeslage. Dabei behalten wir alle relevanten Änderungen im Blick. Wir beraten und vertreten Sie individuell und kompetent. Gerne besprechen wir vorab mit Beratungskosten, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt.

Ihre Rechtsanwälte

Rechtsanwältin Martina Closhen

Rechtsanwältin Martina Closhen ist ihre Ansprechpartnerin in den Bereichen des Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrechts. Hier ist sie neben ihrer beratenden Tätigkeit der Mitglieder auch als ...
Mehr →

Rechtsgebiet

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Als Arbeitgeber sind Sie von den Regelungen des individuellen Arbeitsrechts direkt betroffen. Zahlreiche Vorschriften vom Arbeitsschutz bis Kündigung sind zu beachten. Wir beraten und vertreten ...
Mehr →